Die Geschäftsleitung von Leica Geosystems hat 2014 den Entschluss gefasst, eine Sammlung von Instrumenten und Unterlagen aus der Firmengeschichte von Wild Heerbrugg zusammenzutragen. Wolfgang Hardegen wurde zusätzlich zu seinen Aufgaben als Leiter der Akkreditierten Labors und des Qualitäts-Managementsystems damit beauftragt.
Im Dachgeschoss des ehemaligen Schulungsgebäudes sammelten sich so bis Ende 2016 eine grosse, aber ungeordnete Menge von Gegenständen an. Der Raum war wegen seiner Zugänglichkeit dafür aber recht ungeeignet.

Der Anfang auf dem «Dachboden»
Im Zusammenhang mit dem kommenden 100-Jahr-Jubiläum wurde im Frühjahr 2017 beschlossen, der Firmengeschichte WILD – Leica Geosystems – Hexagon einen angemessenen Ort und Auftritt zu geben und die Arbeiten auch personell zu verstärken.

Zurzeit besteht die Arbeitsgruppe «Historic WILD» aus Richard Wenk, Eugen Voit, Marco Rezzoli (alle drei pensioniert), Wolfgang Hardegen und Jürg Dedual (beides aktive Mitarbeiter bei Leica Geosystems). Zusätzlich unterstützen Sigi Heggli und August Waser, auch ehemalige Wildler, diese Arbeiten tatkräftig.
Zielsetzungen und Aufgaben sind:
• Erhalt mindestens eines repräsentativen, funktionstüchtigen Instrumentes aus jedem relevanten Bereich und Zeitabschnitt.
• Erhalt der historischen Dokumente durch fachgerechtes Kuratieren und Archivieren.
• Ergänzung der Sammlung mit ausgewählten Instrumenten und Dokumenten. Wichtig sind dabei Objekte, die einen markanten Meilenstein in der Firmengeschichte darstellen.
• Aufarbeitung des Materials, so dass damit eine aussagekräftige Ausstellung zum 100-jährigen Firmenjubiläum bestückt werden kann.
• Die Sammlung ist nicht öffentlich zugänglich.

Die Instrumente werden in hohen und übersichtlichen Regalen aufbewahrt
Die Dokumentensammlung umfasst historische Objekte wie Geschäftsbücher, wichtige Protokolle und Korrespondenzen, Firmenzeitschriften, Fotografien, Prospekte, Betriebs- und Serviceanleitungen sowie weitere relevante Firmen- und Produkt-Informationen. Mikro verfilmte Zeichnungen werden geordnet und beschriftet eingelagert. Bestehende Bücher, Zeitschriften, Fotos, Videos und Filme werden im Bestand erfasst und verwaltet.

Ein Blick auf die Sammlung historischer Photogrammetrie-Systeme
2017 begann eine intensive Zusammenarbeit mit Jürg Dedual aus Gais, der privat eine grosse Sammlung von über 2000 Objekten und vielen Unterlagen aufgebaut hatte. Einige Gegenstände daraus waren bereits seit 2005 als Leihgabe im Showroom von Leica Geosystems ausgestellt. Leica Geosystems entschloss sich im September 2017, Jürg Dedual als Kurator der Sammlung in Teilzeit anzustellen und den grössten Teil seiner Sammlung inklusive seiner WILD-Homepage zu übernehmen. Der virtuelle Auftritt der Sammlung Wild wird vorläufig mit dieser bestehenden Homepage www.wild-heerbrugg.com abgedeckt.
Auf Grund der Übernahme dieser Sammlung wurden in unmittelbarer Nähe zum Leica-Areal in einem ehemaligen SFS-Gebäude Räumlichkeiten angemietet und dienen seither als Sammlungs-Depot.

Rollschränke für Dokumente hinter einem kleinen Ausstellungsbereich
Der Umfang (Anzahl Instrumente) der Sammlung Wild ist in den folgenden Tabellen dargestellt (Stand Feb. 2020)
Anzahl Instrumente (erfasst in einer Datenbank)

Anzahl Dokumente (erfasst in einer Datenbank)
Es sind zudem rund 65'000 digitale Dokumente in fast 10'000 Ordnern vorhanden (der Bestand wird zentral im Firmen-OneDrive gepflegt).
Die äusserst umfangreiche Sammlung von Fotos und Negativen ist noch weitgehend ungesichtet und deshalb fehlen hierzu vorerst noch Zahlen.

Auch WILD Mikroskope und sogar ein paar alte Kern-Instrumente sind dabei
In kommenden Blogs werden wir spezielle Inhalte der Sammlung detaillierter zeigen.
Die Sammlung WILD ist hier erreichbar:
WILD Heerbrugg HISTORIC
Heinrich-Wild-Strasse
9435 Heerbrugg
Tel: 071 727 3385
(Wolfgang Hardegen)
Mail:
wild.historic@leica-geosystems.com